Alexander Kolb

AUS OBERKOCHEN.
MIT KOMPETENZ.

Aus Oberkochen.
Mit Kompetenz.

Liebe Oberkochenerinnen und
Oberkochener,

am 7. Dezember 2025 entscheiden Sie über die Zukunft unserer Stadt. Dafür werbe ich bereits heute um Ihr Vertrauen.

Als überzeugter Oberkochener mit hiesigen Wurzeln kenne ich die Chancen und die Herausforderungen unserer Heimat. Als Leiter des Kriminalkommissariats Aalen und als ehemaliger Referent im Innenministerium bringe ich Führungs- und Managementerfahrung, Entscheidungsstärke und einen klaren Wertekompass mit.

Ich bin zweifacher Familienvater und möchte die Zukunft Oberkochens für alle Generationen als Bürgermeister nicht nur verwalten, sondern aktiv gestalten

– gemeinsam mit Ihnen!

Wählen Sie mich!

Ihr

Alexander Kolb

Entschlossen und anpackend

Tatkraft prägt mein Leben – in Jugend, Beruf und Ehrenamt. Schon in der Schule als Schülersprecher aktiv, im Sport als Mannschaftsführer und Trainer. Bei der Polizei früh Verantwortung übernommen, heute Führungskraft im höheren Dienst. Ehrenamtlich engagiere ich mich im Vorstand mehrerer Vereine, im TSV Oberkochen, im Städtepartnerschaftsverein und im CDU-Stadtverband. Seit 2024 bin ich Stadtrat.

Bodenständig und wertebewusst

Familie gibt mir Kraft. Ich bin mit einem klaren Wertekompass aufgewachsen und erziehe meine zwei Söhne genauso. Meine Eltern arbeiteten beide hart für meine Zukunft. Persönlich weiß ich, wie wichtig Themen wie Wohnen, medizinische Versorgung, Pflege, Kinderbetreuung und Schulen sind. Oberkochen und seine Vereine liegen mir am Herzen.

Hilfsbereit und zuverlässig

Als Führungskraft im höheren Polizeivollzugsdienst trage ich rund um die Uhr Verantwortung. Auf mich kann man sich verlassen – in jeder Lage. Verlässlichkeit bedeutet für mich, Wort zu halten, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen mit Augenmaß zu treffen – ob im Beruf, in der Familie oder im Ehrenamt.

Gerecht. Sicher.

Täglich stehe ich für unsere Sicherheit ein. Unparteiisches, vorbildhaftes und gerechtes Verhalten ist mir wichtig. Gleiches verdient gleiche Behandlung. Als Bürgermeister werde ich die Bürgerinnen und Bürger einbinden, offen kommunizieren und stets das Wohl der Stadt mit seinen Einwohnern, Unternehmen und anderen Institutionen im Blick behalten.

Meine themen für Oberkochen

Vision 2034

Oberkochen braucht ein gemeinsames Zukunftsbild. Ich möchte durch persönliche Gespräche wissen, was Sie beschäftigt. Unmittelbar nach Amtsantritt soll gemeinsam mit dem Gemeinderat eine Strategie für die nächsten acht Jahre erarbeitet werden. So setzen wir die richtigen Prioritäten, denken größer und bleiben unseren eigenen Qualitätsmaßstäben treu – statt uns nur an Standards zu orientieren. Gemeinsam schaffen wir ein starkes WIR-Gefühl und eine Stadt, die sich mutig weiterentwickelt.

Als Polizist und Fachmann im Feuerwehr- und Rettungswesen sowie im Bevölkerungs- und Zivilschutz weiß ich: Sicherheit ist Grundlage für Lebensqualität. Ich werde für eine moderne Ausrüstung unserer Feuerwehr, des DRK-Ortsvereins und der „Helfer vor Ort“, eine bessere Verkehrssicherheit und verlässliche Schutzkonzepte sorgen – damit sich alle in Oberkochener rundum sicher fühlen.

Stillstand bedeutet Rückschritt: Unsere Heimat Oberkochen zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg ortsansässiger Unternehmen die Grundlage für Investitionen darstellt. Hiesige Unternehmen mit rund 16.000 Arbeitsplätzen gilt es mit Ihren Bedürfnissen tatkräftig zu unterstützen. Eine aktive Kooperation mit der Wirtschaft ist mir sehr wichtig.

Sozialer Zusammenhalt ist von hoher Bedeutung. Alle Generationen brauchen deshalb gute Rahmenbedingungen. Ich setze mich für starke Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, attraktive Freizeitangebote und verlässliche Pflege ein. So können Familien Beruf und Alltag gut verbinden. Jugendliche Perspektiven entwickeln und Senioren aktiv am Leben teilnehmen. Begegnungsräume wie Spielplätze sind für eine Stadt sehr wichtig und machen Oberkochen als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver.

Die anstehende Umgestaltung der Innenstadt ist eine große Chance: mehr Wohnraum, neue Gewerbeflächen und ein attraktives Stadtbild. Ich will das Gebiet zwischen katholischer Kirche und den Banken entlang der Heidenheimer Straße ganzheitlich planen und zügig umsetzen. Ziel ist eine lebendige, offene Innenstadt mit hoher Aufenthaltsqualität – für alle Generationen. Den Kocherkanal möchte ich nach Möglichkeit weiter öffnen und stärker miteinbeziehen.

Oberkochen braucht modernen Wohnraum. Eine modulare Bauweise stellt hier eine Chance dar, Grundstücke im städtischen Besitz schneller zu entwickeln und dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. So können ältere Menschen, wenn sie wollen, leichter in kleinere Wohnungen umziehen und Familien passender Wohnraum finden. Das unterstützt den Generationenwechsel und entlastet den Wohnungsmarkt.

Vereine sind Herz und Motor unserer Stadt. Ich möchte ein städtisches Vereinsmanagement schaffen, das bei Nachwuchsgewinnung, Weiterbildung, und Bürokratie hilft. Die bisherige finanzielle Vereins- und Jugendförderung soll um dieses umfassende Unterstützungsangebot ergänzt werden.
Ein jährlicher „Tag des Ehrenamtes“ in Oberkochen stärkt Netzwerke, würdigt Engagement und macht das Ehrenamt noch attraktiver.

Täglich pendeln rund 14.000 Menschen nach Oberkochen. Weitere 2.000 Menschen pendeln aus der Stadt. Um Staus zu verringern, müssen wir die Kochertalbrücke erneuern und die Anschlussstelle Oberkochen-Süd zügig weiterentwickeln. Auch gilt es den Ausbau der Brenzbahn mit einem Halt Oberkochen-Süd voranzutreiben. Zusätzliche digitale Angebote und eine bessere Taktung des ÖPNV erhöhen Komfort und Verlässlichkeit.

Digitale Angebote sollen den Alltag erleichtern – ohne den persönlichen Kontakt im Rathaus zu ersetzen. Ich möchte eine übersichtlichere Website, Video-Sprechstunden, zuverlässigere Öffnungszeiten im Bürgerbüro und den Ausbau der Mobilfunkabdeckung, besonders auf der Heide. Digitale Lösungen des Bundes oder Landes gilt es frühzeitig zu übernehmen, sobald diese zur Verfügung stehen. So wird Oberkochen moderner und bürgerfreundlicher.

Mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB hat Oberkochen bereits ein starkes Forschungsstandbein. Ich will das künftige Zukunftsforum nutzen, um Unternehmen, Wissenschaft und Bildung enger zu vernetzten. Auch Start-Ups sowie Gründerinnen und Gründer verdienen gezielte Förderung – für neue Ideen, Arbeitsplätze und ein innovatives Oberkochen.

Ein professionelles Citymanagement und Stadtmarketing kann die Innenstadt beleben, die Aufenthaltsqualität erhöhen, Leerstände reduzieren und Veranstaltungen koordinieren. Gleichzeitig müssen wir die Stärken unserer Stadt sichtbarer machen: Vom neuen Kocherbad bis zu unseren Vereinen – Oberkochen soll zeigen, was es kann und zu bieten hat.

Aktuelles

Mein Lebenslauf

Persönliches
  • Ich bin 37 Jahre alt; aufgewachsen bin ich in Oberkochen und besuchte den Kindergarten auf der Heide.
  • Mein Schulstart erfolgte an der Tiersteinschule und ich legte als erster in der Familie das Abitur am Ernst-Abbe-Gymnasium ab. Schulbegleitend absolvierte ich mehrere Praktika und Ferienjobs in unterschiedlichen Unternehmen in der Region. Sportliche Heimat fand ich bei den Leichtathleten des TSV Oberkochen.
  • Meine Ehefrau habe ich 2008 in unserer italienischen Partnerstadt Montebelluna kennengelernt. Wir wohnen mit unseren zwei Söhnen Vincent (4) und Manuel (1) in Oberkochen. Der diesjährige Kauf eines Eigenheims ist ein klares Bekenntnis zu unserer Heimat.
  • 17 Jahre Berufserfahrung mit Schwerpunkten: Verwaltung, polizeiliche Lösungskompetenz, Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeiterführung, Personalentwicklung, Krisenbewältigung, Projekt- und Gremienarbeit
  • Seit Juli 2008 Polizeivollzugsbeamter des Landes Baden-Württemberg
  • 2012: Bachelorabschluss an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
  • Jüngster Kriminalbeamter im Ostalbkreis, Einsatz zunächst in Schwäbisch Gmünd
  • Ab 2015: Stationen in Waiblingen, Aalen, Schwäbisch Gmünd, Landeskriminalamt, Innenministerium Stuttgart
  • 2019–2021: Masterstudium Öffentliche Verwaltung an der Deutschen Hochschule der Polizei (Münster) Aufstieg in den höheren Dienst
  • 2021–2023: Referent im Innenministerium Baden-Württemberg (u. a. Lagezentrum der Landesregierung, interministerieller Verwaltungsstab, polizeilicher Ansprechpartner für Feuerwehr/Rettungswesen/ Bevölkerungsschutz/Zivilschutz)
  • Seit Oktober 2023: Leiter des Kriminalkommissariats Aalen (ca. 50 Mitarbeitende, Zuständigkeit Ostalbkreis)
  • Weitere Funktionen: Führungspool für Sonderlagen (z. B. Anschläge, Geiselnahmen, Erpressungen, Entführungen), Identifizierungskommission Baden-Württemberg, Beamtenbeisitzer der Disziplinarkammer am Verwaltungsgericht Stuttgart

Seit meiner Jugend betätige ich mich ehrenamtlich, aktuell wie folgt:

  • Mitglied des Gemeinderates Oberkochen (nach Erstkandidatur 2024)
  • Vorsitzender des Vereins für Städtepartnerschaften Oberkochen
  • Finanzvorstand des Turn- und Sportvereins Oberkochen
  • Stellvertretender Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Oberkochen
  • Stellvertretender Vorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU-Ostalb
  • Verein der Freunde und Förderer des Ernst-Abbe-Gymnasiums
  • Verein der Freunde und Förderer des Polizeipräsidiums Aalen
  • Mitglied der International Police Association u. a.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Sprechen Sie mich gern jederzeit persönlich an!

Oder kontaktieren Sie mich über das Kontaktformular.